Die 3. Klassen erforschen Müll und Co.
Unsere Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen sind ganz vorne mit dabei, wenn es um den Klimaschutz geht! In Zusammenarbeit mit der KliBA GmbH, der regionalen Energie- und Klimaschutz-Beratungsagentur, haben unsere jungen Forscherinnen und Forscher in den vergangenen Wochen spannende Einblicke in die Zusammenhänge zwischen unserem Alltag und dem Klimawandel erhalten.
Was wurde gemacht?
Unter dem Motto „Unsere Erde hat Fieber, was steckt dahinter?“ haben die Kinder in zwei Unterrichtseinheiten intensiv zum Thema Abfall geforscht. Dabei haben sie nicht nur erfahren, wie viel Müll wir eigentlich produzieren, sondern auch, welche Auswirkungen unser Konsumverhalten auf unsere Umwelt hat.
- Müll auf der Spur: An verschiedenen Stationen haben die Schülerinnen und Schüler den Weg des Mülls verfolgt und dabei viele neue Erkenntnisse gewonnen.
- Kreative Ideen für weniger Müll: Gemeinsam wurden zahlreiche Ideen gesammelt, wie wir alle im Alltag Müll vermeiden können.
- Mitgebrachte Müllstücke: In der zweiten Einheit haben die Kinder eigene Müllstücke mitgebracht, um diese genauer unter die Lupe zu nehmen und zu diskutieren.
Warum ist das Projekt so wichtig?
Der Klimaschutz beginnt bereits im Kindesalter. Durch dieses Projekt sollen unsere Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung eines nachhaltigen Lebensstils sensibilisiert werden. Sie lernen, wie sie selbst aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen können.
Wer hat das Projekt ermöglicht?
Das Projekt wird vollständig vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des „Förderprogramms Klimaschutz-Plus“ sowie durch die Geschäftsstelle Klimaschutz des Rhein-Neckar-Kreises gefördert. Dadurch können wir unseren Schülerinnen und Schülern diese wertvollen Erfahrungen kostenfrei anbieten.
Ein herzliches Dankeschön an die KliBA GmbH für die tolle Zusammenarbeit!